Blog
BRSG Betriebsrenten- Stärkungsgesetz
Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Am 1. Januar 2018 ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) mit weitreichenden Folgen auf Arbeitgeberseite und mit vielen neuen zusätzlichen Vorteilen für Arbeitnehmer in Kraft getreten. Insbesondere hervorzuheben sind der erweiterte steuerliche Förderrahmen, der seit 2018 gilt sowie der bevorstehende verpflichtende BRSG Arbeitgeberzuschuss für alle Entgeltumwandlungen für Arbeitgeber ab spätestens 2022. Arbeitgeber sollten spätestens jetzt rechtsverbindliche […]
Angehörigen-Entlastungsgesetz
Angehörigen-Entlastungsgesetz verabschiedet – Pflegeversicherung Das Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe- Angehörigen-Entlastungsgesetz – wurde vom Bundeskabinett angeschoben. Die Regierung will damit den Durchschnittbürger entlasten. Das Inkrafttreten ist bereits für das kommende Jahr 2020 geplant. Ist eine private Pflegeversicherung weiterhin sinnvoll? Das Thema „Kinder haften für die Eltern“ wird sicher […]
Riester – Identifikationsnummer ab 2020 auch für Kinder verpflichtend
Riester – Identifikationsnummer ab 2020 auch für Kinder verpflichtend Ohne Identifikationsnummer keine Zulage(n) mehr! Riester-Kunden mit Kindern müssen ab sofort auch die (Steuer)Identifikationsnummer der Kinder melden. Ohne diese Identifikationsnummer können ab 01.01.2020 keine Zulagen mehr für den Vertrag beantragt werden. Kontakt herstellen zu AssetSecur GENIAL! VERSICHERUNGEN AUF EINEN BLICK BEIM UNABHÄNGIGEN VERSICHERUNGSMAKLER Der § 89 Abs. 2 […]
Private Altersrente und die Regelung im Todesfall (Beitrag vom 28.02.2019)
Private Altersrente und die Regelung im Todesfall Wer sich für eine private Rentenversicherung interessiert, vergleicht häufig nur den Sparbeitrag in Bezug auf die garantierte und erwartete Rentenhöhe. Auf die Regelung im Todesfall wird in der Regel nicht geachtet. Das kann im Zweifelsfall bedeuten, dass die eingezahlten Beiträge im Todesfall verloren sind, es also keine Auszahlung […]
Private Krankenversicherung und Bürgerentlastungsgesetz (Beitrag vom 07.05.2018)
Private Krankenversicherung (PKV) und Bürgerentlastungsgesetz Häufig werden wir als unabhängiger Versicherungsmakler gefragt, ob und in inwelchem Umfang man die private Krankenvenvollversicherung von den Steuern absetzen kann. Die steuerliche Handhabung ist dabei nicht auf Länder wie Hamburg, Bayern etc. begrenzt, sondern gilt grundsätzlich bundesweit durch das Bürgerentlastungsgesetz. Im Zusammenhang welche Vorteile das Bürgerentlastungsgesetz für die PKV […]
Müssen Arbeitgeber Mitarbeiter/innen nun doch auf den Entgelt- umwandlungsanspruch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) hinweisen? (Beitrag vom 05.05.2018)
Hinweispflicht der Arbeitgeber auf Entgeltumwandlungsanspruch innerhalb der bAV durch BRSG? Seit dem Jahre 2002 haben Arbeitnehmer/innen einen Rechtsanspruch auf bAV mit Entgeltumwandlung. Dies wurde im Betriebsrentengesetz verankert (§1a BetrAVG). Bisher waren Arbeitgeber erst ab Verlangen der Arbeitnehmer/innen dazu verpflichtet, diese genauer über die Entgeltumwandlung zu informieren (somit keine Bringschuld der Arbeitgeber sondern eher eine Holschuld […]
Riesterrente sinnvoll in der bAV? (Beitrag vom 18.04.2018)
Riesterrente über den Arbeitgeber sinnvoll? Ist die Riesterrente über den Arbeitgeber sinnvoll, wenn man diese mit dem Durchführungsweg der betrieblichen Entgeltumwandlung vergleicht? Das Thema an sich stellt sowohl für den Verbraucher wie auch uns als Versicherungsmakler eine neue Herausforderung. Hintergrund: das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) hat die Riesterrente für Teile der Arbeitnehmerschaft interessanter gemacht. Verbesserte Rahmenbedingungen Die […]